Häufig gestellte Fragen

Spendearten

In den Einrichtungen des Blutspendedienstes Hamburg bieten wir Ihnen folgende Blutspendemöglichkeiten an:

Häufig gestellte Fragen zur Blutspende

Wenn Sie gesund und zwischen 18 und 68 Jahre alt sind, dürfen Sie grundsätzlich Blut spenden. Sollten Sie bei Ihrer ersten Blutspende 60 Jahre alt oder älter sein, wird Ihre Eignung durch unsere Ärzte kritisch geprüft. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrer Blutspende ausreichend zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen. Bitte denken Sie daran, Ihren gültigen Personalausweis mitzubringen.

Ihr Blut kann nicht nur das Leben schwer verletzter oder erkrankter Menschen retten, sondern macht viele Verfahren der fortschrittlichen Medizin erst möglich. Insbesondere die moderne Notfall- und Intensivmedizin sowie neuartige Therapieformen setzen unterschiedliche Blutpräparate in ausreichender Menge voraus. Deshalb appellieren wir an alle gesunden Erwachsenen, soziales Engagement zu zeigen und Blut zu spenden. Nur so können wir Engpässe bei der lebensrettenden Blutversorgung vermeiden. Und schließlich können auch Sie selbst durch einen Verkehrsunfall oder eine schwere Erkrankung plötzlich  auf eine Bluttransfusion angewiesen sein.

Wir freuen uns, wenn wir Sie als Blutspender gewinnen können. Das bedeutet, dass Sie innerhalb von zwölf Monaten mehrmals (Frauen bis zu viermal, Männer bis zu sechsmal) Vollblutspenden leisten können. Wir überprüfen Ihre individuelle Eignung regelmäßig. Dies dient sowohl Ihrem eigenen Schutz als Spender, als auch der Sicherheit der Blutpräparate und damit dem Schutz der Empfänger. Wir registrieren vor Ihrer ersten Spende zunächst Ihre persönlichen Daten. Selbstverständlich unterliegen alle Ihre Daten der ärztlichen Schweigepflicht und dem Datenschutz. Anschließend untersuchen unsere Mitarbeiter Sie beim sogenannten Check-in. Dabei messen wir folgende Werte:

  • Blutdruck
  • Puls
  • Temperatur
  • Hämoglobin (roter Blutfarbstoff)

Eine ärztliche Untersuchung entscheidet dann über Ihre Eignung zur Blutspende.

Unser geschultes Personal verwendet ausschließlich steriles Einwegmaterial. So stellen wir sicher, dass für Sie als Spender keinerlei Risiko einer Infektion durch die Punktion bei der Blutspende entsteht.

Ja, in unserem Labor wird Ihre Blutgruppe bei Ihrer ersten Spende bestimmt. Um besonders sicher zu gehen, kontrollieren wir Ihre individuelle Blutgruppe noch einmal bei Ihrer zweiten Spende.

Die eigentliche Blutentnahme bei der Vollblutspende ist nach sieben bis 14 Minuten abgeschlossen. Um alle erforderlichen Untersuchungen und Formalitäten durchzuführen, brauchen wir allerdings erfahrungsgemäß ca. 45 bis 60 Minuten. Wir bitten Sie, diesen Zeitraum einzuplanen.

Häufig gestellte Fragen zur Plasmaspende

Blutplasma und die daraus hergestellten Medikamente werden von PatientInnen benötigt, deren Blut durch Krankheit oder nach Verletzung seine Funktion nicht mehr voll erfüllen kann. Insbesondere bei großen Blutverlusten, Blutgerinnungsstörungen, Verbrennungen oder lebensgefährlichen Abwehrschwächen ist die Hilfe lebenswichtig. Daher ist das Blutplasma für eine Vielzahl von Behandlungen unersetzbar und sehr wertvoll in vielen medizinischen Bereichen.

Ihre Spende rettet Leben!

Blutplasma ist der flüssige, zellfreie Anteil des Blutes in dem die Blutzellen zirkulieren. Es ist durchsichtig, leicht gelblich und macht ungefähr 55% des Blutes aus. Neben dem Hauptbestandteil Wasser enthält es besondere Eiweiße, die wichtige Funktionen im Körper übernehmen:

  • Transport von Nährstoffen, Abwehrstoffen und Hormonen
  • Aufrechterhaltung des Blutdrucks
  • Blutgerinnung und Abwehr von Krankheiten

Blutplasma enthält unter anderem Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline für die Abwehr von Krankheitserregern.  Aus Plasma lassen sich therapeutische Substanzen gewinnen, um Medikamente herzustellen, die fehlende Funktionen übernehmen und das Leben der betroffenen Menschen retten. Dadurch können wir Kindern und Erwachsenen unter anderem in folgenden Situationen helfen:

  • bei angeborener Immunschwäche
  • bei unzureichender Blutgerinnung
  • bei einer schweren Verletzung, etwa einem Verkehrsunfall oder eine Verbrennung
  • bei einer Herzoperation
  • bei einem schweren Leberschaden
  • während einer Krebstherapie
  • nach einer Knochenmarktransplantation

Wenden Sie sich gern an unsere Ärzte, wenn Sie mehr über den Einsatz von Blutplasma wissen möchten.

Jeder gesunde Dauerblutspender mit geeigneten Venen darf Plasma spenden. Folgende weitere Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Abstand von mindestens sieben Tagen und höchstens 6 Monaten zur vorangegangenen Blutspende
  • eine Schwangerschaft darf nicht bestehen

Wir imBlutspendedienst Hamburgachten darauf, dass mindestens sieben Tage zwischen Ihren Plasmaspendeterminen liegen. Ihr Körper kann die durch die Spende verloren gegangene Flüssigkeit innerhalb von etwa einem Tag ersetzen.

Grundsätzlich dürfen Sie innerhalb von zwölf Monaten bis zu 45 Mal spenden.

Selbstverständlich können Sie Ihre üblichen Termine zur Vollblutspende wie gewohnt wahrnehmen.

Bitte beachten Sie, dass Sie zwischen Ihrer Plasma- und Ihrer Vollblutspende mindestens eine Woche vergehen lassen müssen. Zwischen zwei Vollblutspenden müssen Sie eine Ruhepause von mindestens 56 Tagen einhalten. Frauen dürfen 4 Mal und Männer 6 Mal innerhalb von 12 Monaten Vollblut spenden.

Eine Plasmaspende dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Dadurch verlängert sich der gesamte Zeitaufwand entsprechend.