Ablauf der Blutspende
1. Vor der Spende
Für die Blutspende ist eine Terminreservierung notwendig. Vor der Spende sollten Sie ca. 1,5 bis 2 Liter getrunken (z. B. Wasser, Tee, Saftschorlen) und ausreichend – nach Möglichkeit wenig fettige Mahlzeiten – gegessen haben. Bitte kommen Sie auf keinen Fall nüchtern zur Blutspende!
2. Check-In
Bitte halten Sie am Check-In Ihren Personalausweis sowie falls bereits vorhanden Ihren Blutspendeausweis bereit. Am Check-In werden direkt Ihre Körpertemperatur, Ihr Hämoglobin-Wert sowie Ihr Blutdruck kontrolliert.
3. Fragebogen
Beim Check-In erhalten Sie den medizinischen Fragebogen und füllen diesen in Ruhe aus. Hier beantworten Sie viele Fragen rund um Ihren Gesundheitszustand. Dies dient zu Ihrer eigenen Sicherheit bei der Blutspende wie auch zum Ausschluss von Infektionsrisiken für die Empfängerinnen und Empfänger Ihrer Blutspende.
4. Arztgespräch
Im Anschluss geht es zur ärztlichen Untersuchung. Dabei besprechen Sie den Fragebogen und eventuell weitere Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand.
5. Die Spende
Nun nehmen Sie auf einer der Spenderliegen Platz. Die Einstichstelle wird gründlich desinfiziert und anschließend die Vene punktiert. Nun werden einige Röhrchen mit Ihrem Blut gefüllt, das in einem Labor auf bestimmte Infektionserreger untersucht wird. Ihr Blut läuft nach der Punktion in einen sterilen Beutel. Insgesamt wird eine Menge von 500 ml Blut gespendet. Die Entnahme selbst dauert circa sieben bis zehn Minuten.
Nach der Spende wird die Punktionsnadel entfernt und die Einstichstelle mit einem Druckverband versorgt. Ein paar Minuten sollten Sie noch liegen bleiben, um Ihren Kreislauf zu schonen.
6. Nach der Spende
Der vertrauliche Selbstausschluss (VSA) ermöglicht es Ihnen, den kompletten Spendeablauf zu durchlaufen und vertraulich darauf hinzuweisen, dass Ihre Blutspende aber z. B. aufgrund eines bestehenden Infektionsrisikos nicht für Patienten eingesetzt werden darf. Für Sie selbst heißt es nach der Spende: stärken. In unserem Imbissbereich erhalten Sie Getränke und leckere Snacks.
Wofür wird meine Blutspende benötigt?
Ihre Blutspende trägt wesentlich dazu bei, die Versorgung von kranken und verletzten Menschen in der Region Hamburg zu sichern. Das Blut wird nach der Spende in seine Bestandteile (Erythrozyten, Plasma und Thrombozyten) aufgetrennt und an regionale Krankenhäuser und Arztpraxen geliefert.
Dort kommt es z. B. zum Einsatz bei:
- Unfällen
- Operationen
- Krebserkrankungen
- Herzerkrankungen
- Weiteren chronischen Krankheiten
- Komplikationen bei Geburten
Kann ich Blut spenden?
Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, sich gesund fühlen und mehr als 50 kg wiegen, erfüllen Sie schon einmal die wichtigsten Voraussetzungen für die Blutspende. Ein paar Kriterien können Ihre Spendefähigkeit aber für einen gewissen Zeitraum einschränken. Machen Sie jetzt den Spende-Check und finden Sie heraus, ob Sie aktuell Blut spenden können.

Mehr zum Thema Blutspende
Wissen über Blut
Sie möchten mehr zum Thema Blutspende erfahren? Hier finden Sie medizinische und wissenschaftliche Fakten zu den Themen.