Thrombozytenspende

Was sind Thromboyzten?

Thrombozyten sind Blutplättchen, sie werden im Knochenmark gebildet. Sie kommen häufig zum Einsatz bei Patienten, die selbst nicht genügend Blutplättchen bilden können. Die Blutplättchen sorgen für die Gerinnung des Blutes und verhindern beispielsweise eine übermäßige Blutung. Auch bei chronischen Krankheiten oder nach Organtransplantationen können sie zum Einsatz kommen.

Ablauf der Thrombozytenspende

Die Thrombozytenspende ist mit einem Zeitaufwand von ca. drei Stunden verbunden, davon sind rund zwei Stunden reine Spendezeit.

1. Vor der Spende

Wenn Sie Thromboyzten spenden möchten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und bereits einmal Blut gespendet haben. Für die Thrombozytenspende ist eine Terminreservierung notwendig. Die Termivergabe erfolgt ausschließlich durch die Mitarbeitenden des Spendedienstes. Eine Online-Reservierung oder telefonische Reservierung über die Termin-Hotline ist nicht möglich.

Vor der Spende sollten Sie ca. anderthalb bis zwei Liter trinken und eine Kleinigkeit essen. Verzichten Sie dabei auf zu fettige Mahlzeiten, da dadurch die Qualität der gespendeten Thrombozyten erheblich gemindert wird.

2. Check-In

Bitte halten Sie am Check-In Ihren Personalausweis sowie falls bereits vorhanden Ihren Blutspendeausweis bereit. Am Check-In werden Ihre Körpertemperatur, Ihr Hämoglobin-Wert sowie Ihr Blutdruck kontrolliert.

3. Fragebogen

Beim Check-In erhalten Sie den medizinischen Fragebogen und füllen diesen in Ruhe aus. Hier beantworten Sie viele Fragen rund um Ihren Gesundheitszustand. Dies dient zu Ihrer eigenen Sicherheit bei der Thrombozytenspende wie auch zum Ausschluss von Infektionsrisiken für die Empfängerinnen und Empfänger Ihrer Thrombozytenspende. Der vertrauliche Selbstausschluss (VSA) ermöglicht es Ihnen, den kompletten Spendeablauf zu durchlaufen und vertraulich darauf hinzuweisen, dass Ihre Thrombozytenspende aber z. B. aufgrund eines bestehenden Infektionsrisikos nicht für Patienten eingesetzt werden darf.

4. Arztgespräch

Im Anschluss geht es zur ärztlichen Untersuchung. Dabei besprechen Sie den Fragebogen und eventuell weitere Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand.

5. Die Spende

Nun nehmen Sie auf einer der Spenderliegen Platz. Die Einstichstelle wird gründlich desinfiziert und die Vene anschließend punktiert. Sie werden an das Apheresegerät angeschlossen. Dieses trennt bereits während des Entnahmevorgangs Ihre Thrombozyten von den übrigen Bestandteilen des Blutes. Die Thrombozyten sammeln wir in einem speziellen Beutel. Die übrigen Bestandteile Ihres Blutes werden bei diesem Prozess Ihrem Blutkreislauf wieder zugeführt. Nach der Spende wird die Punktionsnadel gezogen und die Einstichstelle mit einem Druckverband versorgt. Ein paar Minuten sollten Sie noch liegen bleiben, um Ihren Kreislauf zu schonen. Die Spende selbst dauert ca. zweieinhalb Stunden.

6. Nach der Spende

Für Sie selbst heißt es nach der Spende: stärken. In unserem Imbissbereich erhalten Sie Getränke und leckere Snacks.

Wer kann Thrombozyten spenden?

Für eine Thrombozytenspende eignen sich nur Menschen, die ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt
  • Sie fühlen sich gesund und fit
  • Sie haben bereits einmal Blut beim Blutspendedienst Hamburg gespendet
  • Sie haben die Blutgruppe 0 Rhesus negativ oder A Rhesus negativ
  • Ihre Thrombozytenwerte sind überdurchschnittlich hoch
  • Sie haben noch nie eine Bluttransfusion erhalten und waren noch nie schwanger
  • Sie besitzen keine irregulären Antikörper und haben einen negativen CMV-Befund (Cytomegalovirus)
  • Sie nehmen keine Medikamente wie Schmerzmittel oder Psychopharmaka ein

Sollten Sie alle Kriterien erfüllen, wird man Sie bei einer Blutspende ansprechen und fragen, ob Sie gerne Thrombozyten spenden möchten.

Wem hilft meine Thrombozytenspende?

Thrombozytenspenden kommen vor allem bei Patientinnen und Patienten mit einem Mangel an Blutplättchen zum Einsatz. Diese können durch chronische Krankheiten verursacht werden, z. B. durch Leukämie, aber auch bei Mangelerkrankungen oder Funktionsstörungen von Leber und Milz. Ebenso können bestimmte Medikamente die Plättchenbildung hemmen und die Transfusion von Thrombzytenpräparaten notwendig machen.

Weitere Spendearten

Vollblutspende
Bei der Vollblutspende spenden Sie alle Blutbestandteile. Bei der Verarbeitung wird die Spende dann in die drei Komponenten Erythrozyten, Plasma und Thrombozyten aufgetrennt.
Plasmaspende
Das Blut wird bei der Entnahme direkt gefiltert. So wird dem Spender nur das Blutplasma entnommen. Die anderen Bestandteile werden in den Blutkreislauf zurückgeführt.
Einladung zur Blut- und Plasmaspende
Infos zu Spendeterminen und Aktionen per E-Mail erhalten